Haubis GmbH
Durch all diese Einblicke haben wir später die Chance uns für den Bereich zu entscheiden der uns wirklich gefällt und finden uns überall top zurecht. Durch zahlreiche Seminare werden wir außerdem für unsere Zukunft in Hinsicht auf unsere Finanzen und co. vorbereitet.
Hanna macht die Lehre zur Bäckerin/Konditorin mit Matura
Selina und Hanna geben Tipps an Schülerinnen weiter
Wir haben hier bei Haubis einen guten Zusammenhalt in den "Lehrlingsjahrgängen" und nehmen an Workshops und Weiterbildungen teil.
Ich mach bei Haubis eine Lehre zur Bäckerin und Konditorin. Warum? Weil ich die spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben in dem Beruf liebe, weil ich nach der Lehre im Betrieb bleiben kann, weil mir Aufstiegsmöglichkeiten und Lehre mit Matura offen stehen, weil ich bei guten Leistungen auch überdurchschnittlich bezahlt werde, weil ich sehr nette, respektvolle Kollegen mit Berufserfahrung habe und jederzeit einen Ansprechpartner, weil ich an Wettbewerben, Schulungen und Seminaren teilnehmen kann, kostenlose Arbeitskleidung erhalte und Rabatte auf alle leckeren Haubis Produkte. Und weil mir noch 100 Gründe einfallen würden …
Karo macht die Lehre zur Bäckerin/Konditorin
Aus meiner Sicht finde ich es sehr toll, dass wir hier bei Haubis überall einmal hinkommen – ins Rohstofflager, in die Filiale, zum Eis oder in die Werkstatt. Haubis ist auch ein großes starkes Team, das immer zusammen hält.
Selina lernt Bäckerin/Konditorin
Top-Resultate
Natalie erreichte beim Bundeslehrlingswettbewerb der BäckerInnen und KonditorInnen 2018 beeindruckende Ergebnisse:
- Einzelwertung: 6. Platz
- Bundesländerwertung: 3. Platz
- Publikumswertung: 1. Platz
Lehrlinge mit einem ausgezeichneten oder guten Erfolg in der Berufsschule werden bei Haubis stets gefeiert! Auch erfolgreiche Lehrabschlussprüfungen oder Werkmeister-Prüfungen sind Grund für eine Ehrung.
Niklas, der eine Lehre zum Industriekaufmann macht, fährt mit dem WKO-Projekt "Let's Walz" nach Großbritannien - Simon, Bäcker- und Konditor- Lehrling, darf nach Irland. Vier Wochen lang lernen die Jugendlichen neue Arbeitsweisen kennen, erleben Internationalität „live“, und sammeln unvergessliche Lebenserfahrung.