mein-lehrbetrieb.at Mein Lehrbetrieb
  • Start
  • karriere clubbing karriere clubbing (Menu toggle)
    • karriere clubbing Waidhofen
    • karriere clubbing Amstetten
    • Anmeldung Schulklassen
    • Rückblicke
  • Lehrbetriebe Lehrbetriebe (Menu toggle)
    • Lehrberufe vorgestellt
    • 3d-Rundgang
  • Infos & Stories Infos & Stories (Menu toggle)
    • Markus
    • Christoph
    • Christopher
    • Viktoria
    • Markus S.
    • Franziska
    • Doris Aigner
    • Leopold Schauppenlehner
    • Thomas Sykora
  • Services Services (Menu toggle)
    • für Schulen & PädagogInnen
    • für Eltern
    • für SchülerInnen
    • für Schulabbrecher & 18+
    • lenaguru App
    • Downloads
  • News
  • Über uns Über uns (Menu toggle)
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Firmendaten bereitstellen
    • Kontakt
    • Unterstützer
    • Impressum
    • Datenschutz

Kein Plan? 

Dann schau mal rein ins aktuelle Lehrstellenmagazin und lass dich inspirieren! 

Infos rund um deine Lehre

Ab wann kann ich eine Lehre machen?
Sobald ein Jugendlicher 9 Jahre lang die Schule besucht hat – inklusive der Volksschule - und nach dem 15. Lebensjahr. Ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe ist nicht Voraussetzung für eine Lehre – erleichtert es aber durchaus, eine passende Lehrstelle zu finden.
Kann ich auch wenn ich älter bin noch eine Lehre beginnen?
Ja, jederzeit. Zum Beispiel, wenn eine weiterführende Schule abgebrochen wurde – und natürlich auch nach der Matura.
Ich bin nicht sicher, ob der Beruf das richtige für mich ist …
Am wichtigsten ist, dass dich der Beruf wirklich interessierst. Wenn du nicht sicher bist, probier's zuerst mit einem Schnuppertag oder Praktikum. Die Lehrbetriebe von "mein-lehrbetrieb.at" geben dir gerne Einblicke in den jeweiligen Berufsalltag.
Wie bewirb ich mich um eine Lehrstelle?
Was der Lehrbetrieb genau erwartet, erfährst du am besten direkt vom zuständigen Ansprechpartner. Einen guten ersten Eindruck machst du, wenn du persönlich anrufst und dich erkundigst. Das zeigt dein Interesse und deine Selbstständigkeit.
Wichtig ist auch, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind: Zeugnisse, Lebenslauf und eine persönliche Vorstellung oder Motivationsschreiben sind ein Must-have!
Wie funktioniert eine Lehre genau?
Eine Lehre ist eine praxisorientierte Ausbildung in einem Lehrbetrieb (Mitarbeit im Betrieb), also einem Betrieb, der Lehrlinge ausbildet. Rund 20 % der Ausbildungszeit verbringst du als Lehrling in der Berufschule. Dort lernst du das theoretische Wissen für deinen Beruf. Die restliche Zeit erfolgt in der praktischen Ausbildung in deinem Lehrbetrieb.
Je nach Lehrberuf beträgt die Zeit deiner Ausbildung zwei bis vier Jahre, meistens jedoch drei Jahre.
Viele Lehrbetriebe ermöglichen dir auch die "Lehre mit Matura". So erlernst du einen vollwertigen Beruf und machst parallel die Berufsreifeprüfung. Die Berufsreifeprüfung ermöglicht dir dann auch den Besuch von österreichischen Universitäten und Fachhochschulen sowie von Kollegs und anderen österreichischen Ausbildungseinrichtungen, die eine Reifeprüfung voraussetzen.
Wie kann ich mich vom Smartphone aus bewerben?
Immer öfter laden Unternehmen und Lehrbetriebe zur Bewerbung via Mausklick – oder sogar einfach via Smartphone. Auf dieser Plattform findest du nützliche Tipps für deine perfekte Bewerbung über's Handy: https://online-bewerben.info/

Nützliche Links

Alle Lehrberufe von A–Z

http://www.lehre-respekt.at

http://www.ams.at/lehrstellen/

http://www.rataufdraht.at/

http://www.jusy.at/

http://www.meinlehrabschluss.at/

https://online-bewerben.info/ 




Lenaguru_Inserat A7quer_2mm Anschnitt.png

Verein Mein Lehrbetrieb
Obmann Markus Felber
Neubruck 2/1, 3270 Scheibbs
Mail: kontakt@mein-lehrbetrieb.at